Den Schulabschluss in der Tasche und dann? Viele Handwerksberufe haben noch offene Ausbildungsstellen zu vergeben. Wir verraten euch, in welchen Bereichen ihr besonders große Chancen habt und was eine Ausbildung im Handwerk attraktiv macht.
Das Schuljahr neigt sich dem Ende – das Abi oder ein Studium habt ihr bisher nicht in Betracht gezogen, aber eine Lehrstelle ist auch noch nicht in Sicht? Noch ist Zeit, sich zu bewerben! Wie wäre es zum Beispiel mit einer dualen Ausbildung im Handwerk? Allein für die Online-Lehrstellenbörse in Hamburg sind der Handwerkskammer aktuell 670 offene Stellen gemeldet – bundesweit sind es noch viele mehr. Fast alle der offenen Lehrstellen sind für das kommende Ausbildungsjahr 2015 zu besetzen. Der Endspurt für die Lehrstellenvergabe läuft also.
Besonders viele freie Lehrstellen gibt es laut der Handwerkskammer noch in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Friseur, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) sowie im Bereich Gebäudereinigung, der Anlagenmechanik und in den Bauberufen. Und warum solltet ihr eine dieser Ausbildungen machen? Ganz einfach: Mit einer dualen Ausbildung in einem der zahlreichen Handwerksberufe könnt ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ihr habt nämlich am Ende nicht nur einen Gesellenbrief, sondern auch gleich die Voraussetzungen für den nächst höheren Schulabschluss in der Tasche – beispielsweise den Mittleren Schulabschluss oder das Fachabitur.
Doch auch für Abiturienten, die nach einer Ausbildung suchen, hat die Handwerkskammer einiges zu bieten. Neben einer reinen Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, ein duales Studium zu machen – das geht beispielsweise an der Berufsakademie des Handwerks am Harburger Kompetenzzentrum ELBCAMPUS. Das duale Studium kombiniert hierbei einen Bachelor-Studiengang mit einer betrieblichen Ausbildung. Es vermittelt theoretisches Wissen, praktisches Know-how und erste Berufserfahrung.
